Seilmechanische Berechnungen nach EN 50341, DIN/VDE 0210/12.85 bzw. DIN/VDE 0210/5.62
- Seilkurven (Berechnung über ideelle Spannweite, Exaktes Verfahren, ungleiche Eislast, Kettenauslenkung etc.)
- Seilzugspannung
- Feldweiser Durchhang aller Phasen
- Phasenabstände
- Spannungsrückrechnung aus gemessenem Durchhang
- Abstandsberechnung zu punkt-, linien-, flächenförmigen Objekten und Gelände
- Kreuzungsberechnung
- Schutzstreifen
- Angaben für Spanntabellen
- Wind- und Gewichtsspannweiten
- Punkt- und Streckenlasten
- Temporäre Varianten der Planungszustände (Planungsseile)
- Protokolle aller Berechnungen
Beispiele der Visualisierung der Berechnungsergebnisse
Alle Einstellungen für die Berechnung werden pro Abspannabschnitt im GEO- Datenbestand getroffen. Die Ergebnisse werden zur Laufzeit mit dem Berechnungskern GH263 ermittelt und mit GEOrg® FLP visualisiert.
- Beim Starten der Berechnung wird eine GH263-Eingabedatei erzeugt.
- Diese Eingabedatei wird nach GH263 übergeben.
- Dort findet die Berechnung statt, die Protokolldatei wird erzeugt.
- Aus der Protokolldatei werden die Ergebnisse (Seilkurven, Objektabstände, Schutzstreifen) von GEOrg® FLP gelesen und visualisiert.
Die Berechnung erfolgt auf Knopfdruck, in Sekunden sind die Berechnungsergebnisse visualisiert.
Berechnungsmechanismus


